Wassersymposium in Hof: Fazit von unserem Wetterexperten Christian König

25. März 2024 , 10:00 Uhr
Über zu wenig Regen konnten wir in diesem Winter nicht klagen. Trotzdem: Der Klimawandel und damit sehr trockene, heiße Sommer bleiben ein Problem für unsere Gewässer und unsere Wasserversorgung. Hinzu kommt die Verschmutzung durch Düngemittel.
Darum ging es auch am Wochenende bei einem Wassersymposium in der Hofer Freiheitshalle. Unser Wetterexperte Christian König war mit dabei und fasst zusammen:
„Ob an Universitäten oder in spezialisierten Firmen, die Drohnenflüge und KI zur Gewässerkontrolle anbieten oder mit natürlichen Mikroorganismen eine nachhaltige Gewässertherapie durchführen – der Tenor lautet: Die Lage ist angespannt, die Lösungen liegen auf dem Tisch. Es muss gehandelt werden. Jetzt!“
Die Forschung läuft jedenfalls, sagt Christian. Eine Idee, um Wasser zu speichern sind zum Beispiel Schwammstädte. Dazu forschen auch Wissenschaftler der Hochschule Hof.

Das könnte Dich auch interessieren

15.02.2025 Hochschule Hof: Forschung zu neuer Kanaltechnik Viele Kommunen müssen ihre Abwasserkanäle in den kommenden Jahren auf den neuesten Stand bringen. Eine Herausforderung dabei: Sie müssen in Zeiten des Klimawandels auch extremen Wassermassen Stand halten. Denn Starkregenereignisse haben in den vergangenen Jahren schon zugenommen. Die Hochschule Hof forscht genau daran. Sie will die 30 Jahre alte Drehbogentechnik bei Kanälen weiterentwickeln – beim 03.05.2024 Nachhaltigkeit mitgestalten: Das geht im Hofer Land mit Virtual Reality Der Landkreis Hof will seine Bürger bei der Gestaltung der Innenstädte der Zukunft besser mitnehmen. Und zwar mit VR-Brillen. Der Landkreis (Smart City Projekt) und die Hochschule Hof arbeiten gerade eng zusammen… denn mittels Virtual Reality sollen die Bürger im Hofer Land selbst gestalten können, wie ihre Stadt aussieht. Die VR-Brille versetzt sie zum Beispiel 04.02.2025 Studienprojekt der Hochschule Hof: Wie KI den ÖPNV auf dem Land verbessern könnte Morgens und nachmittags hält der Schulbus – und das war’s. Von einem gut ausgebauten öffentlichen Verkehrssystem können wir hier auf dem Land nur träumen. Verhilft KI zu einem besseren ÖPNV? Die Hochschule Hof probiert das jetzt aus. Ein neues Studienprojekt soll neue digitale Werkzeuge entwickeln, um den ÖPNV auf dem Land attraktiver zu machen. Bei 23.01.2025 Folgen des Klimawandels begegnen: Plauen beschließt Klimaanpassungskonzept Erst lange Trockenphasen, dann Überschwemmungen aufgrund von Starkregen – die Folgen des Klimawandels spüren wir auch in unserer Region immer deutlicher. Die Stadt Plauen möchte darauf reagieren und hat deshalb ein Klimaanpassungskonzept beschlossen. Dafür hat sie sich zuerst den Ist-Zustand angeschaut. Das Ergebnis: es wird kontinuierlich wärmer in Plauen. Im Sommer regnet es immer weniger,