Studienprojekt der Hochschule Hof: Wie KI den ÖPNV auf dem Land verbessern könnte

04. Februar 2025 , 05:30 Uhr

Morgens und nachmittags hält der Schulbus – und das war’s. Von einem gut ausgebauten öffentlichen Verkehrssystem können wir hier auf dem Land nur träumen. Verhilft KI zu einem besseren ÖPNV? Die Hochschule Hof probiert das jetzt aus.

Ein neues Studienprojekt soll neue digitale Werkzeuge entwickeln, um den ÖPNV auf dem Land attraktiver zu machen. Bei dem Projekt soll ein digitaler Zwilling simulieren, wie man die verschiedenen Verkehrsmittel miteinander kombiniert. Also: den Bedarfsverkehr wie den Hofer Landbus, den Linienverkehr, den Mitnahmeverkehr und den Bahnverkehr. Man kann die Fahrpläne ändern, man kann die Haltestellen ändern und sehen, wie sich das auf das Verkehrsangebot auswirkt. Diese komplexe Planung überlastet den Menschen. Deshalb braucht es digitale Tools. Allerdings spuckt das System am Ende keinen optimalen Plan aus, dafür braucht es wieder den Menschen. Es soll ÖPNV-Planer in die Lage versetzen, ein wirklich flächendeckendes Angebot im ländlichen Raum zu schaffen. Das Projekt fördert das Bundesverkehrsministerium mit 1,8 Millionen Euro.

Das könnte Dich auch interessieren

17.10.2024 Hochschule Hof: Weitere Millionenförderung für Wasser-Kompetenzzentrum Ohne Wasser kann keiner von uns überleben und ohne Energieversorgung läuft auch nichts; beziehungsweise müssen wir lernen schonender mit Ressourcen umzugehen. Zu beidem forscht die Hochschule Hof. Seit vier Jahren entsteht deshalb auf dem Campus ein Kompetenzzentrum für Wasser und Energieeinsparung (ZWE). Die Arbeiten sind zu gut 80 Prozent beendet, aber es gab Verzögerungen und Lieferengpässe. 15.10.2024 Bahnausbau in Nordbayern: Antrag im Verkehrsausschuss Viele Jahre wartet die Region auf die Elektrifizierung der Bahnstrecken. Die beiden Landtagsfraktionen aus CSU und Freien Wählern wollen Druck machen mit einem Dringlichkeitsantrag. Den behandelt heute der Verkehrsausschuss des Landtags. Vor ziemlich genau zehn Jahren hat der Landtag beim Bund die Elektrifizierung der Bahnstrecken in Nordostbayern eingefordert. Seitdem ist nicht viel passiert. Die Staatsregierung 20.09.2024 Abschlussveranstaltung autonome Shuttlebusse: Große Fortschritte im ländlichen Raum Nach vier Jahren ist Schluss: Ende des Monats geht das Forschungsprojekt Shuttle-Modellregion Oberfranken zu Ende. Die kleinen roten E-Shuttles ohne Fahrer waren in Hof, Bad Steben und Kronach unterwegs. Das Förderprogramm läuft jetzt aber aus und es gibt noch kein Anschlussprogramm. Bei einer Abschlussveranstaltung haben die Verantwortlichen Bilanz gezogen. Die Projektpartner sind mit den Ergebnissen 08.04.2025 Franken-Sachsen-Magistrale: Gespräche zu Elektrifizierung in Berlin Viele Jahre warten Bahnfahrer in der Region jetzt schon auf die Elektrifizierung der Franken-Sachsen-Magistrale. Nun könnte es doch noch dazu kommen. Neue Berechnungen des Bundes haben ergeben, dass das Projekt doch wirtschaftlich ist. Der Hofer Landrat Oliver Bär ist über die Kehrtwende erleichtert: „Wir haben in den vergangenen Jahren für eine Neubewertung der Strecke gekämpft