Sondervermögen für Infrastruktur: Rainer Ludwig fordert gezielte Investitionen in den ländlichen Raum

31. März 2025 , 15:15 Uhr

In Berlin laufen in diesen Tagen die Koalitionsverhandlungen zwischen Union und SPD. Was schon steht ist das Milliarden-Finanzpaket für Verteidigung und Infrastruktur. Dieses Sondervermögen ist eine historische Chance für den ländlichen Raum. Das schreibt jetzt der Freie Wähler-Landtagsabgeordnete für Wunsiedel und Kulmbach, Rainer Ludwig. Er appelliert: Die Gelder dürfen nicht nur in Großstadtprojekte fließen – es braucht gezielte Investitionen in den ländlichen Raum. Als Beispiel für den Investitionsstau nennt Ludwig die Elektrifizierung der Franken-Sachsen-Magistrale. Auf die wartet die Region schon seit Jahrzehnten. Zuletzt ist das Projekt an einem unklaren Kosten-Nutzen-Verhältnis gescheitert. Die Mobilitätswende ist aber ohne eine klimafreundliche Schieneninfrastruktur nicht möglich. Die vollständige Elektrifizierung würde die Wettbewerbsfähigkeit des Wirtschaftsstandorts Oberfranken deutlich stärken, so Ludwig. Die Freien Wähler fordern mit Nachdruck, dass der dringend notwendige Ausbau der Franken-Sachsen-Magistrale fest im neuen Koalitionsvertrag verankert wird.

Das könnte Dich auch interessieren

19.03.2025 Bundestag beschließt Finanzpaket: Hoffnung auf Franken-Sachsen-Magistrale Milliardeninvestitionen in die Sicherheit Deutschlands soll das jetzt vom Bundestag beschlossene Sondervermögen bringen. Um mehr Schulden machen zu können, geht damit auch eine Änderung des Grundgesetzes einher. Ein weiterer Teil des Milliardenpakets sind aber auch Investitionen in Klimaschutz und Infrastruktur. Dazu der scheidende hochfränkische SPD-Bundestagsabgeordnete Jörg Nürnberger: Ich würde mich freuen, wenn es gelänge, tatsächlich 05.04.2025 Franken-Sachsen-Magistrale: Betrieb doch wirtschaftlich Seit Jahrzehnten hofft die Region auf eine schnellere und modernere Zugverbindung zwischen Nürnberg und Sachsen. Doch wegen eines unzureichenden Kosten-Nutzen-Verhältnisses liegt die Elektrifizierung der Franken-Sachsen-Magistrale schon lange auf Eis. Jetzt kommt offenbar wieder Bewegung in die Sache. Wie der MDR berichtet, gibt es eine aktualisierte Prüfung, die zeigt: Die Franken-Sachsen-Magistrale ist wirtschaftlich zu betreiben. Das 18.03.2025 Historisches Finanzpaket im Bundestag beschlossen: Die Reaktionen aus Oberfranken Der Bundestag hat das größte Finanzpaket in der Geschichte Deutschlands beschlossen. Die nötige Zweidrittelmehrheit für eine Grundgesetzänderung wurde erreicht – trotz Kritik im Vorfeld. Über das Paket muss am Freitag auch noch der Bundesrat abstimmen. Es geht um 500 Milliarden Euro Investitionen in Infrastruktur und Klimaschutz sowie eine Veränderung der Schuldenregel, um die innere und 27.12.2024 Franken-Sachsen-Magistrale: Plauener Erklärung übergeben Auf die Elektrifizierung der Franken-Sachsen-Magistrale wartet die Region schon seit Jahren. Der Bund war bislang immer zurückhaltend, weil er kein ausreichendes Kosten-Nutzen-Verhältnis sieht. Bewegung in die Sache war zuletzt durch die sogenannte „Plauener Erklärung“ gekommen. Vertreter von Fahrgastverbänden, Politik, Wirtschaft und Bahnunternehmen fordern darin, den Abschnitt Hof-Nürnberg endlich zu elektrifizieren. Dafür wäre es nötig die