Milliardenübernahme

Milliardendeal: Siemens übernimmt US-Firma Dotmatics

02. April 2025 , 20:59 Uhr

Siemens verstärkt sich im Bereich Forschung und Entwicklung. Für ein US-Unternehmen wird viel Geld ausgegeben.

Siemens übernimmt mit der US-Firma Dotmatics einen Anbieter von Forschungs- und Entwicklungssoftware im Bereich Life Sciences. Der Kaufpreis liegt bei 5,1 Milliarden US-Dollar, wie die Münchner mitteilten. Verkäufer des in Boston beheimateten Unternehmens ist demnach der Investor Insight Partners. Dotmatics werde im Geschäftsjahr 2025 voraussichtlich einen Umsatz von mehr als 300 Millionen US-Dollar erwirtschaften und sei hochprofitabel.

«Mit der Akquisition von Dotmatics stärken wir strategisch unsere Position im Bereich Life Sciences», sagte Siemens-Chef Roland Busch laut Mitteilung. Man schaffe damit ein weltweit führendes KI-gestütztes Software-Portfolio im Bereich Produktlebenszyklus. Finanzchef Ralf Thomas zufolge wird die Finanzierung der Übernahme in erster Linie durch den Verkauf von Anteilen an börsennotierten Unternehmen, einschließlich Siemens Healthineers, erfolgen.

Bei Anlegern sorgte die Neuigkeit nicht für große Aufregung. Der Aktienkurs von Siemens legte auf der Handelsplattform Tradegate zuletzt um ein viertel Prozent im Vergleich zum Xetra-Schluss zu. Die Papiere von Siemens Healthineers und Siemens Energy gaben leicht nach.

Quelle: dpa

Das könnte Dich auch interessieren

25.03.2025 Deutschland holt bei europäischen Patenten ein bisschen auf Beim Europäischen Patentamt sind vergangenes Jahr etwas weniger Patente angemeldet worden. Deutschland trotzt dem Trend. Und China bremst. 07.04.2025 Bericht: Audi hält Importe in die USA zurück Der Autobauer wartet einen Medienbericht zufolge zunächst ab. Das geht auch dank großer Lagerbestände. 20.03.2025 Ergo übernimmt US-Versicherer Next Insurance Der deutsche Versicherungskonzern steigt im großen Stil in den US-Markt ein. Die Düsseldorfer sprechen vom «Beginn eines neuen Kapitels». Die USA gelten als weltweit größter Versicherungsmarkt. 20.03.2025 Wirtschaftsweise empfiehlt Anwerbung von US-Spitzenforschern Die Regierung von US-Präsident Trump dreht Forschungsprojekten den Geldhahn zu. Nach Ansicht einer Ökonomin könnte das eine Chance für den Wissenschaftsstandort Deutschland sein.