Mehr Klimaschutz im Alltag: CO2-Challenge startet wieder

05. März 2025 , 05:30 Uhr

Heute ist Aschermittwoch. Damit ist die Faschingszeit vorbei und die Fastenzeit startet. Viele verzichten in den nächsten Woche also zum Beispiel auf Süßigkeiten und Alkohol. Heute startet außerdem wieder die CO2-Challenge der Metropolregion Nürnberg. Zu der gehören auch Stadt und Landkreis Hof sowie die Landkreise Tirschenreuth und Wunsiedel. Zwei Wochen lang gibt es jeden Tag eine kleine Herausforderung zum Thema Nachhaltigkeit. Das kann zum Beispiel sein, einen Tag auf Plastik zu verzichten oder den Müll bewusster zu trennen. Wir sollen damit auch reflektieren, was wir im Alltag in Sachen Klimaschutz besser machen können. Das sagt Sina Mixdorf. Sie ist Klimaschutzmanagerin und hat die CO2-Challenge mit umgesetzt:

„Bei jeder Neuanschaffung zu überlegen, brauche ich das Gerät oder den Gegenstand wirklich, muss ich es kaufen oder kann ich es secondhand kaufen, Flugreisen zu vermeiden und Fahrten mit dem Pkw immer wieder kritisch zu hinterfragen, ob diese sein müssen.“

Wenn ihr die tägliche Challenge gemeistert habt, könnt ihr das auf einer Checkliste abhaken. Am Ende gibt’s verschiedene Preise zum Thema Nachhaltigkeit zu gewinnen. Die Checkliste und weitere Infos zur CO2-Challenge gibt’s hier.

Das könnte Dich auch interessieren

01.08.2024 Gemeinsam für mehr Klimaschutz: Metropolregion Nürnberg verabschiedet neuen Klimapakt Die interkommunale Zusammenarbeit stärken und bis 2040 klimaneutral werden. Diese Ziele hat sich die Metropolregion Nürnberg gesetzt. In der jüngsten Ratssitzung in Hof hat die Metropolregion einen neuen Klimapakt verabschiedet. Kernpunkt ist, den Treibhausgasausstoß deutlich schneller zu senken. Außerdem sollen die Vorhaben im Klimapakt Vorteile für die regionale Wirtschaft haben, heißt es in einer Mitteilung. 04.04.2025 Stadtradeln ab 29. Juni: Region arbeitet wieder zusammen Für drei Wochen das Auto stehen lassen und möglichst viele Wege mit dem Fahrrad zurücklegen – das steckt hinter der Aktion Stadtradeln. An der beteiligt sich auch jedes Jahr die Region. Nach dem Erfolg aus dem vergangenen Jahr kooperieren auch heuer wieder die verschiedenen Regionen. Die Stadt Hof und die Landkreise Hof, Wunsiedel und Tirschenreuth 18.12.2024 Einkommenszuwachs in Bayern: Stadt Hof ist Schlusslicht Gerade jetzt in der Weihnachtszeit würden wir uns vermutlich alle mehr Geld im Geldbeutel wünschen. Zwischen 2012 und 2022 ist das Einkommen privater Haushalte je Einwohner in Bayern gestiegen – um 28,8 Prozent. Das meldet jetzt das Landesamt für Statistik. Am stärksten ist der Anstieg demnach in der Oberpfalz (32,6 Prozent). Oberfranken landet auf Platz 12.10.2024 In Himmelkron: IG BAU Oberfranken ehrt Jubilare Die Beschäftigungssituation, die Bauwirtschaft, Wohnen, Klimaschutz. Um diese brisanten Themen debattiert heute Nachmittag die Gewerkschaft IG BAU Oberfranken. Es gibt aber auch einen freudigeren Anlass für das Treffen. Denn die IG BAU ehrt bei dem Treffen auch ihre Jubilare für ihr langjähriges Engagement. Es geht um 85 Jubilare aus den Kreisverbänden Bayreuth, Kulmbach, Hof und Wunsiedel. Zusammen