Gemeinsam für mehr Klimaschutz: Metropolregion Nürnberg verabschiedet neuen Klimapakt

01. August 2024 , 05:42 Uhr

Die interkommunale Zusammenarbeit stärken und bis 2040 klimaneutral werden. Diese Ziele hat sich die Metropolregion Nürnberg gesetzt. In der jüngsten Ratssitzung in Hof hat die Metropolregion einen neuen Klimapakt verabschiedet.
Kernpunkt ist, den Treibhausgasausstoß deutlich schneller zu senken. Außerdem sollen die Vorhaben im Klimapakt Vorteile für die regionale Wirtschaft haben, heißt es in einer Mitteilung. Aktuell gibt die Metropolregion demnach rund 5,5 Milliarden Euro für Energie aus dem Ausland aus, vor allem für Öl und Gas. Ein großer Teil dieser Importe könnte durch lokale erneuerbare Energien ersetzt werden. Die Metropolregion Nürnberg möchte außerdem erfolgreiche Klimaschutzprojekte in ihren Kommunen bekannter machen. Dazu gehören zum Beispiel der Elektrolyseur in Wunsiedel, die Photovoltaik-Kooperation der Stadt Hof mit dem Zoo und der Ausbau der Ladeinfrastruktur im Landkreis Hof.

Das könnte Dich auch interessieren

05.03.2025 Mehr Klimaschutz im Alltag: CO2-Challenge startet wieder Heute ist Aschermittwoch. Damit ist die Faschingszeit vorbei und die Fastenzeit startet. Viele verzichten in den nächsten Woche also zum Beispiel auf Süßigkeiten und Alkohol. Heute startet außerdem wieder die CO2-Challenge der Metropolregion Nürnberg. Zu der gehören auch Stadt und Landkreis Hof sowie die Landkreise Tirschenreuth und Wunsiedel. Zwei Wochen lang gibt es jeden Tag 13.11.2024 „Klimaschutz interkommunal“: Konferenz der Metropolregion Nürnberg Der Freistaat Bayern hat sich das Ziel gesetzt, bis 2040 klimaneutral zu sein. Dazu braucht es die Mithilfe der Kommunen. Die Metropolregion Nürnberg hat deshalb im Sommer einen neuen Klimapakt auf den Weg gebracht. Kernpunkt ist, den Treibhausgasausstoß deutlich schneller zu senken. Heute kommen die Mitglieder der Metropolregion zur Konferenz „Klimaschutz interkommunal“ in Erlangen zusammen. 04.04.2025 Stadtradeln ab 29. Juni: Region arbeitet wieder zusammen Für drei Wochen das Auto stehen lassen und möglichst viele Wege mit dem Fahrrad zurücklegen – das steckt hinter der Aktion Stadtradeln. An der beteiligt sich auch jedes Jahr die Region. Nach dem Erfolg aus dem vergangenen Jahr kooperieren auch heuer wieder die verschiedenen Regionen. Die Stadt Hof und die Landkreise Hof, Wunsiedel und Tirschenreuth 18.12.2024 Einkommenszuwachs in Bayern: Stadt Hof ist Schlusslicht Gerade jetzt in der Weihnachtszeit würden wir uns vermutlich alle mehr Geld im Geldbeutel wünschen. Zwischen 2012 und 2022 ist das Einkommen privater Haushalte je Einwohner in Bayern gestiegen – um 28,8 Prozent. Das meldet jetzt das Landesamt für Statistik. Am stärksten ist der Anstieg demnach in der Oberpfalz (32,6 Prozent). Oberfranken landet auf Platz