"Dauerpatient" Wald: Baumhilfe aus Bamberg dank KI

15. Mai 2024 , 09:00 Uhr
Die deutschen Wälder entwickeln sich zum Dauerpatienten hat jetzt erst Bundesagrarminister Cem Özdemir gesagt, als er die neuesten Daten zum Zustand der Wälder vorgestellt hat. Das betrifft natürlich auch das Fichtelgebirge und den Frankenwald. Ein Bamberger Projekt könnte Abhilfe schaffen. Mit Hilfe künstlicher Intelligenz. Es nennt sich „Baum, KI, Mensch“, kurz BaKIM. Das Projekt ist in Kooperation mit der Universität Bamberg entstanden und setzt Drohnen und hochmoderne Systeme ein, um Baumbestände zu analysieren. KI-Forscherin Ute Schmid vom Lehrstuhl Kognitive Systeme an der Uni Bamberg über die Chancen Künstlicher Intelligenz:
„Ich denke, KI-Ansätze haben allgemein den Vorteil, dass ich auf Einmal sehr viele Informationen nutzen kann, um dann entsprechend Vorhersagen zu treffen. Das kann Klimawandel sein, das können aber auch Bereiche wie Medizin sein. Etwa Vorhersage/Erkennung von Wechselwirkungen, von Nebenwirkungen oder Vorhersage/Erkennung von Epidemien.“
Dennoch müssten immer die richtigen Rahmenbedingungen geschaffen sein und es müsse durch Menschen reguliert werden.

Das könnte Dich auch interessieren

20.06.2024 Stellenabbau bei den Staatsforsten: Landtags-SPD schlägt Alarm Braune, ausgedünnte Stellen, kaputte Fichten: So sieht es an vielen Stellen im Frankenwald und im Fichtelgebirge aus. Das liegt bekanntlich an der Trockenheit der vergangenen Jahre, an Sturmschäden und am Borkenkäfer. Der Wald der Zukunft soll robuster sein und besser mit den Folgen des Klimawandels zurechtkommen. Doch dafür braucht es Menschen, die diesen Waldumbau umsetzen. 20.03.2024 Hitzeinseln in Städten vermeiden: Künstliche Intelligenz soll helfen In der Nähe eines Sees fühlen sich heiße Temperaturen gar nicht mal so schlimm an. Anders sieht es aber in einer dicht bebauten Innenstadt aus. Die Hochschule Hof ist an einem Projekt beteiligt, das solche Hitzeinseln in Zukunft vermeiden möchte. Das soll mithilfe von Künstlicher Intelligenz passieren. Durch eine Informationsplattform und ein Sensornetzwerk messen die 20.02.2024 Milde Temperaturen im Februar: Borkenkäfer noch inaktiv Schon der Januar ist ungewöhnlich mild gewesen. Jetzt könnte auch der Februar der wärmste seit über 100 Jahren werden. Das Wetter macht auch etwas mit der Natur: Zum Beispiel sind die ersten Zugvögel schon zurück in der Region, die Pollen fliegen früher als üblich und die Zecken werden langsam aktiv. Der Borkenkäfer lässt sich allerdings 20.02.2024 Milder Februar: Pollenflug startet früher als üblich Die ersten Zugvögel sind zurück in der Region und auch die Bienen werden langsam aktiv. Draußen fühlt es sich schon richtig nach Frühling an. Die milden Temperaturen haben aber Auswirkungen für Allergiker. Gerade die Hasel- und Erlenpollen fliegen aktuell durch die Gegend – viel früher als üblich. Das ist ein Trend, denn wir wohl auch