Chancen und Risiken von KI: Öffentliche Vollversammlung der IHK in Kulmbach

25. Juni 2024 , 15:21 Uhr

Gesichtserkennung auf dem Smartphone, digitale Sprachassistenten oder Smart Home – künstliche Intelligenz spielt in unserem Alltag eine immer größere Rolle. Auch in der Wirtschaft soll KI mehr zum Einsatz kommen. Welche Chancen und Risiken dadurch entstehen, darum geht es heute in Kulmbach. Die IHK für Oberfranken Bayreuth kommt da zu einer öffentlichen Vollversammlung zusammen. In einem Impulsvortrag geht’s zum Beispiel um die Frage: Wie kann künstliche Intelligenz Innovationen in der Wirtschaft voranbringen und Prozesse optimieren? Es geht aber auch darum, rechtliche und ethische Grundsätze zu wahren. Die Vollversammlung der Industrie- und Handelskammer startet um 17 Uhr auf der Plassenburg in Kulmbach.

Das könnte Dich auch interessieren

22.10.2024 Alltag, Schule und Berufsleben: Vortrag zu Künstlicher Intelligenz in Hof Das Smartphone entsperren viele von uns mittlerweile mit Gesichtserkennung und auf der Arbeit nutzen viele ChatGPT, um Texte zu schreiben. Welche Möglichkeiten Künstliche Intelligenz sonst noch bietet, darum geht’s heute und morgen im Einstein 1 in Hof. Bei einem Workshop dreht sich heute alles um KI im Alltag und im Berufsleben. Der Workshop morgen richtet 18.03.2025 Hochschule Hof: Fitness-Tool mit Künstlicher Intelligenz Mehr Motivation beim Sport durch künstliche Intelligenz: Eine Forschungsgruppe der Hochschule Hof macht’s möglich. Sie hat über mehrere Monate ein Fitness-Tool entwickelt, das mit Künstlicher Intelligenz funktioniert. Nach der Entwicklungs- und Testphase geht „Fit me“ jetzt für alle an den Start. Und zwar könnt ihr das Fitness-Tool über das Fitnessstudio „Freiraum“ in Bayreuth nutzen. Über 01.02.2025 Forschung an der Uni Bayreuth: Wie kann KI in der Strafverfolgung eingesetzt werden? Straftäter und Betrüger mit Hilfe der künstlichen Intelligenz schnappen? Noch ist das in Deutschland nicht möglich, der rechtliche Rahmen dafür steht noch nicht. An der Uni Bayreuth forscht Christian Rückert, Professor für IT-Strafrecht, zusammen mit seinem Team aber an der Frage, wie KI in der Strafverfolgung eingesetzt werden kann. Ein Beispiel wäre: „Genau wie Sie 24.01.2025 Umfrage der IHK: Viele Unternehmen in Oberfranken kämpfen mit Herausforderungen bei der Digitalisierung Die Digitalisierung steht bei den meisten Unternehmen in Oberfranken ganz oben auf der Agenda. Das geht aus einer Umfrage der Industrie- und Handelskammer hervor. Dabei geraten sie aber zunehmend unter Druck, heißt es in der Mitteilung der IHK in Bayreuth. Gründe sind der Mangel an IT-Fachkräften, die rasante Entwicklungsgeschwindigkeit in dem Bereich, eine oft mangelhafte