Barthmühle im Vogtland: Provisorium wieder verschwunden

04. April 2025 , 05:38 Uhr

Im Vogtland ist gestern (DO) eine tonnenschwere Brücke davongeschwebt: Gemeint ist die Brücke an der Barthmühle, über die Fußgänger und Radfahrer seit rund zwei Jahren die Weiße Elster überqueren konnten.
Die Brücke ist jetzt wieder weggekommen, denn sie war ein Provisorium. Seit Dezember steht schließlich wieder die Hauptbrücke an der Barthmühle für den Gesamtverkehr. Die hat der Vogtlandkreis neu bauen müssen, nachdem die alte Brücke dort wegen Hochwasserschäden Ende 2022 gesperrt werden musste.

Das könnte Dich auch interessieren

11.04.2025 Welt der Zukunft: Sonderausstellung im Porzellanikon in Selb Wie sieht die Welt im Jahr 2050 aus? Das könnt ihr ab heute im Porzellanikon in Selb erleben. Um 18 Uhr eröffnet die Sonderausstellung „Futur II – Mobilität 2050 in der Metropolregion Nürnberg – Wie wir es geschafft haben werden“. Sie soll zeigen, wie wir uns künftig fortbewegen, arbeiten und leben. An interaktiven Stationen können 11.04.2025 Sportliche Leistungen: Ehrungsfeier in Wunsiedel Sie trainieren hart und geben bei Wettkämpfen alles. Den Vereinssport in der Region zeichnet aber noch viel mehr aus. Genau darum geht es bei der Sportlerehrung der Stadt Wunsiedel am Abend. Im Luisenburg-Resort zeichnet sie um 18 Uhr 30 die sportlichen Leistungen und das ehrenamtliche Engagement vieler Wunsiedler aus. Die Balletttänzerinnen der Sing- und Musikschule 11.04.2025 Zeichen der Versöhnung: Plauen empfängt Nagelkreuz Das Nagelkreuz von Coventry soll die Idee der völkerweiten Versöhnung nach dem Zweiten Weltkrieg in die Welt hinaustragen. Seit vier Jahren ist auch Plauen in der Internationalen Nagelkreuzgemeinschaft von Coventry. 80 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wandert das Nagelkreuz jetzt ins Rathaus. Oberbürgermeister Steffen Zenner empfängt es um 11 Uhr im Foyer. Mit 11.04.2025 "Zum Sandner": Neue Gastro am Selber Grafenmühlweiher Die Gastro-Szene in Selb wächst: Nachdem der Selber Stadtrat erst kürzlich den Weg für eine Tapas-Bar freigemacht hat, soll noch in diesem Sommer die Gaststätte „Zum Sandner“ am Grafenmühlweiher eröffnen. Damit das gelingt, gabs am Abend eine Sondersitzung, bei der sich der Stadtrat das Projekt der Brüder Leopold und Johannes Sandner angehört hat. Die beiden