Armin soll bleiben: Online-Petition hat fast 13.000 Unterstützer

18. Dezember 2024 , 12:30 Uhr

Diese Geschichte hat viel Solidarität in der Region ausgelöst. Der Iraner Armin soll abgeschoben werden, da er kein anerkannter Flüchtling ist. Er selbst und seine Unterstützer können das nicht verstehen, weil er gut integriert ist. Vor einem Monat ist deshalb eine Petition online gegangen, die sich für Armin einsetzt. Fast 13.000 Unterstützer zählt sie mittlerweile, um in den bayerischen Landtag gehen zu können wären allerdings 25.000 notwendig. An der Situation von Armin hat sich nicht viel geändert, erzählt seine Lebensgefährtin Vanessa Martin im Gespräch mit Radio Euroherz. Bis heute haben sie keinen Ablehnungsbescheid, gegen den sie klagen könnten. Stattdessen soll Armin am Freitag zum Ausreisegespräch.

Das könnte Dich auch interessieren

27.11.2024 Online-Petition für Armin: Iraner soll abgeschoben werden Ein Recht auf ein schönes Leben und auf eine vernünftige Arbeit sollten auch Flüchtlinge bekommen. Genau das ist jedoch bei einem Iraner aus der Region nicht der Fall. Armin (Ghorbanali Mayelkhani) – so nennen ihn alle Bekannten – droht die Abschiebung. Die Behörden sehen bei ihm keinen Grund für eine weitere Duldung in Deutschland. Seine 28.11.2024 Asylanträge bei Migranten: So funktioniert das Auswahlverfahren Ein Asylantrag ist der erste Schritt für einen Migranten, um in Deutschland leben und arbeiten zu können. Die Auswahlverfahren sind jedoch nicht für jeden ganz klar verständlich und können drohende Abschiebungen mit sich ziehen. So ist das gerade beim Iraner Armin aus unserer Region. Grundsätzlich überprüfe man stets jeden Asylbewerber, ob er wirklich Schutzbedarf in 11.04.2025 "Zukunft für Hof": Resolution soll Dialog starten Explodierende Sozialausgaben, steigende Kita-Kosten und Sparen an der Infrastruktur: So geht’s der Stadt Hof, aber auch vielen anderen Städten in Deutschland. Hilferufe gab es in den vergangenen Monaten öfter zu hören. Die Stadt Hof möchte jetzt einen Dialog mit Bundes- und Staatsregierung sowie Abgeordneten starten. Dazu hat der Hofer Stadtrat am Abend eine Resolution unter 08.04.2025 Frühere Schuleingangsuntersuchung: Termin schon ein Jahr früher Die ersten haben schon Post bekommen. Bald stehen die Schuleingangsuntersuchungen an – und zwar jetzt schon zwei Jahre vor der Einschulung. Fachärzte untersuchen Kinder im Alter von viereinhalb Jahren, um zu schauen, ob sie bereit für die Einschulung sind. Das Vorziehen der Untersuchung begrüßt Schulärztin Dorothee Ganser vom Gesundheitsamt Hof: „Dann sehen wir sehr früh