Ratgeber – Radio Euroherz https://www.euroherz.de Hier schlägt unser Herz. Tue, 01 Apr 2025 11:00:19 +0000 de hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.7.2 Frühling im Montafon https://www.euroherz.de/fruehling-im-montafon-1242970/ Tue, 01 Apr 2025 11:00:19 +0000 https://ratgeberjournal.de/?p=6818

Die Natur färbt sich wieder in schöne bunte Farben und noch besser: Die dicken Jacken und Mützen können wir endlich wegpacken. Der Frühling ist da. Wer jetzt aber gerne noch beides hätte – also Winter und Frühling – für den haben wir einen guten Tipp. Bild: Montafon Tourismus © Nona Büchele

Top Bedingungen am Berg

Frühling im Tal und Winter auf dem Berg. Wer sich die Wetter-Optionen offen halten möchte, ist im Montafon genau richtig, weiß Hannah Fritsche vom Montafon Tourismus: „Im Montafon haben wir das große Glück, dass wir dank der Höhenlage wirklich perfekte Bedingungen bis weit in den Frühling bieten können. Heißt: Der Gast hat wirklich bis 21. April die Möglichkeit, top Bedingungen am Berg und perfekte Pisten zu genießen.“

Im warmen Tal kann man einiges erleben

Für viele gibt es nichts Schöneres als im Frühjahr Ski- oder Snowboard zu fahren. Die Bedingungen sind im Montafon danke der Höhenlage perfekt. Und im warmen Tal kann man auch einiges erleben: „Ja, auf jeden Fall die Sonne genießen! Entweder auf einer schönen, einladenden Sonnenteerrasse mit einem Aperol in der Hand oder man hat nachmittags die Möglichkeit, einen Klettersteig zu machen – in Talnähe – eine geführte Wanderung, eine geführte E-Biketour – wir bieten auf jeden Fall ein sehr abwechslungsreiches und schönes Frühlingsprogramm am Berg und im Tal“, verspricht Hannah Fritsche.

 

Das und noch viel mehr kann man jetzt unter dem Motto „Mein Montafoner Frühling“ erleben.

Ein Beitrag erstellt in Zusammenarbeit mit der Montafon Tourismus GmbH

Weiterführende Informationen

Wer mehr zum Montafon hören möchte: Den Montafon Podcast „echte Berge – echt erleben“ mit spannenden Blicken hinter die Kulissen, gibt es überall, wo es Podcasts gibt und auf www.montafon.at

]]>
Was bleibt, wenn ich nicht mehr bin? – Nachhaltiger Nachlass zum Schutz der Natur https://www.euroherz.de/was-bleibt-wenn-ich-nicht-mehr-bin-nachhaltiger-nachlass-zum-schutz-der-natur-1164635/ Wed, 26 Feb 2025 13:00:35 +0000 https://ratgeberjournal.de/?p=6725

Es gibt Dinge, zu denen muss man sich erst einmal überwinden – aber wenn man sie geschafft hat, ist man froh, es erledigt zu haben. Zu diesen Dingen zählt für viele auch das eigene Testament. Dabei ist das Aufsetzen gar nicht so kompliziert wie man meinen könnte – und wer sich rechtzeitig Gedanken macht, kann sichergehen, dass er auch über das eigene Leben hinaus Gutes bewirken kann. Zum Beispiel mit einer Testamentsspende zum Schutz der Natur bei der Heinz Sielmann Stiftung.

Die Heinz Sielmann Stiftung

Naturschutz und Naturerleben sind die wichtigsten Anliegen der Heinz Sielmann Stiftung. Seinerzeit gegründet vom berühmten Tierfilmer Heinz Sielmann und seiner Frau Inge Sielmann. Die Werte werden bis heute mit wachsendem Erfolg weitergetragen, weiß Ralf Weelink. Er ist Ansprechpartner für Engagement und Testament bei der Stiftung: „Seit mehr als 30 Jahren setzen wir uns erfolgreich für den Naturschutz ein. Dazu erwerben und stabilisieren wir möglichst immer weiter große, unzerschnittene Landschaften, damit wir seltene Lebensräume für eine artenreiche Tier- und Pflanzenwelt, ja, letztendlich unsere Lebenswelt erhalten können. Außerdem gestalten wir Biotopverbünde – das sind quasi Netzwerke aus Lebensräumen und Verbindungselementen, wie kleine Seen, in denen sich Arten wie auf Trittsteinen bewegen und sich ausbreiten und wieder vermehren können.“

So kann man sich engagieren

Wer mithelfen möchte, kann das zum Beispiel in Form einer Testamentsspende tun. „Wer die Heinz Sielmann Stiftung in seinem Testament bedenkt, schützt damit gefährdete Tiere und Pflanzenarten“, erklärt Ralf Weelink. „Und weitsichtige Zuwendungen helfen uns dabei, Naturerleben zu fördern, besonders für Kinder. Auch, wenn das Erbe einem gewünschten Projekt zugutekommen soll – alle Wünsche dazu können wir gerne gemeinsam in einem persönlichen Gespräch herausfinden.“

 

Die Testamentsberatung bei der Heinz Sielmann Stiftung ist kostenlos und unverbindlich. „Im ersten Schritt halten wir die persönlichen Wünsche und Vorstellungen der gebenden Person gerne gemeinsam schriftlich fest. Im weiteren Verlauf unterstützen wir dann auch bei der möglichen, kostenfreien Testamentsgestaltung und, das ist für viel beruhigend, kümmern uns später einmal – als eine weitere Möglichkeit – um die sorgfältige und persönliche Abwicklung des gesamten Erbes. So hat man alles aus einer Hand“, betont Ralf Weelink.

Ein Beitrag erstellt in Zusammenarbeit mit der Heinz Sielmann Stiftung

Weiterführende Informationen

finden Sie unter www.sielmann-stiftung.de

und unter der Telefonnummer 05527 914 419

]]>
Der WEISSER RING sucht bundesweit ehrenamtliche Helferinnen und Helfer für das Opfer-Telefon https://www.euroherz.de/der-weisser-ring-sucht-bundesweit-ehrenamtliche-helferinnen-und-helfer-fuer-das-opfer-telefon-1008079/ Wed, 18 Dec 2024 07:00:15 +0000 https://ratgeberjournal.de/?p=6693

Gegen Ende des Jahres und um den Jahreswechsel herum gehen viele noch mal in sich und überlegen, was sie in Zukunft gerne anders machen wollen. Und oft spielt der Wunsch nach mehr Sinnhaftigkeit dabei eine große Rolle. Wer sich darin wiedererkennt, könnte mal über eine ehrenamtliche Tätigkeit nachdenken, zum Beispiel beim WEISSEN RING. Deutschlands größte Opferschutzorganisation freut sich aktuell über freiwillige Helferinnen und Helfer am Opfer-Telefon.

„Betroffene von Straftaten brauchen Beistand“

116 006 – das ist die Nummer des Opfer-Telefons. Wer eine Straftat erlebt hat, findet hier Hilfe, und zwar an sieben Tagen die Woche von 7 bis 22 Uhr. Das setzt natürlich viele Ehrenamtliche voraus, die die Betroffenen entsprechend beraten können. Janina Rosemeier vom WEISSEN RING sagt: „Betroffene von Straftaten brauchen Beistand, das ist uns ganz wichtig. Konkret bedeutet das, dass wir jeden Tag insgesamt um die 60 Telefongespräche führen, was eine ganze Menge ist. Und deshalb freuen wir uns auch sehr über Verstärkung im Team!“

Das sollten Bewerberinnen und Bewerber mitbringen

Für die Arbeit am Opfer-Telefon braucht es keinen bestimmten Beruf. Wichtige Eigenschaften sind aber psychische Stabilität und Entscheidungsfreude, Einfühlsamkeit sowie die Fähigkeit, gut zuzuhören und sich verständlich auszudrücken. „Alles Inhaltliche lernen die Ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei uns vom Koordinationsteam“, erklärt Janina Rosemeier. „Denn wir bieten zum Beispiel mehrere Schulungen an, in denen wir sie auf die Tätigkeit vorbereiten. Und auch im Anschluss finden regelmäßige Teamtreffen und Supervisionen statt, so dass niemand alleine gelassen wird.“

Hier kann man sich bewerben

Gearbeitet wird übrigens von zu Hause aus. Ein eigener Computer mit Internetanschluss sowie IT-Grundkenntnisse sollten daher vorhanden sein. „Wer Lust bekommen hat, sich bei uns zu engagieren, ist herzlich eingeladen, sich noch bis Ende Januar bei uns zu bewerben“, so Janina Rosemeier. „Das Online-Bewerbungsformular gibt’s auf www.weisser-ring.de. Rückfragen können vorab an folgende Mailadresse gerichtet werden: opfertelefon@weisser-ring.de.“

Ein Beitrag erstellt in Zusammenarbeit mit WEISSER RING e. V.

Weiterführende Informationen

finden Sie unter www.weisser-ring.de und die Nummer des Opfer-Telefons ist 116 006

]]>
Grundsteinlegung: Neues Roche Diagnostik-Produktionszentrum in Penzberg https://www.euroherz.de/grundsteinlegung-neues-roche-diagnostik-produktionszentrum-in-penzberg-966431/ Fri, 29 Nov 2024 11:00:56 +0000 https://ratgeberjournal.de/?p=6648

Spätestens seit Corona wissen wir alle, wie wichtig zuverlässige Tests sind, mit denen man eine Krankheit diagnostizieren kann. Und das gilt natürlich auch für viele andere Erkrankungen. Etwa 70 Prozent aller ärztlichen Befunde basieren heute auf Laboruntersuchungen. Und die Nachfrage steigt. Das Pharma- und Diagnostikunternehmen Roche ist einer der größten Hersteller von diagnostischen Tests und hat nun in Penzberg nahe München den Grundstein für ein neues Diagnostik-Produktionszentrum gelegt.

Der Grundstein ist gelegt

Bis 2028 soll am Standort Penzberg eines der modernsten Diagnostik-Produktionszentren Europas entstehen. Roche, das größte Biotechnologieunternehmen der Welt, investiert dafür mehr als 600 Millionen Euro. Paul Wiggermann, Werkleiter bei Roche in Penzberg, erzählt: „Hier entsteht eines der modernsten Produktionsgebäude in Europa, und zwar zur Herstellung sogenannter diagnostischer Einsatzstoffe. Damit kommen wir der weltweit steigenden Nachfrage nach diagnostischen Lösungen nach und erhöhen auch die Versorgungssicherheit im Bereich der In-vitro-Diagnostik.“ Konkret heißt das für Patientinnen und Patienten: „Ab 2028 werden wir in diesem neuen Diagnostik-Produktionszentrum in Penzberg etwa 450 verschiedene Einsatzstoffe für diagnostische Tests herstellen. Und das bedeutet im Prinzip, dass wir eine schnelle und zuverlässige Diagnose in Bereichen wie der Infektiologie, der Neurologie, aber auch der Kardiologie, der Onkologie und auch im Bereich von Diabetes ermöglichen können“, erklärt Paul Wiggermann.

Tests helfen bei der Früherkennung

In den nächsten zehn Jahren will Roche die Anzahl an Patientinnen und Patienten verdoppeln, die weltweit mit deren diagnostischen Lösungen erreicht werden können. „Unsere Lösungen, also unsere Diagnostik, hilft bei Behandlungsentscheidungen“, erläutert Paul Wiggermann. „So können zum Beispiel Tests bei einer Früherkennung zum Beispiel im Rahmen einer Check-up-Untersuchung dazu beitragen, dass Menschen gar nicht erst krank werden oder eine Verschlimmerung der Krankheit vermeiden.“

Ein Beitrag erstellt in Zusammenarbeit mit der Roche Diagnostics GmbH

Weiterführende Informationen

finden Sie unter www.roche.de

]]>
Weihnachten mit Lindt – weil kleine Momente große Freude machen https://www.euroherz.de/weihnachten-mit-lindt-weil-kleine-momente-grosse-freude-machen-964370/ Thu, 28 Nov 2024 14:00:05 +0000 https://ratgeberjournal.de/?p=6637

Bis Weihnachten ist es noch ein bisschen hin, aber der Nikolaustag steht kurz bevor. Wer also brav war, darf sich schon auf eine Kleinigkeit im Nikolausstiefel freuen. Okay – in erster Linie gilt das natürlich für Kinder, aber auch uns Erwachsene kann man noch überraschen! Wenn Sie also jemandem eine Freude machen wollen, dann haben wir jetzt etwas ganz Besonderes: Wir verlosen nämlich feinste Schokolade!

Gewinnspiel

Mit ein bisschen Glück können Sie jetzt ein Lindt Schokoladen-Weihnachtspaket samt Lindt Weihnachtsmann gewinnen.

Ein Beitrag erstellt in Zusammenarbeit mit Chocoladefabriken Lindt & Sprüngli GmbH

Weiterführende Informationen

finden Sie unter www.lindt.de.

]]>
Hörbuch-Tipp:Spin-off von „Die drei !!!“ – Kims Tagebuch https://www.euroherz.de/hoerbuch-tippspin-off-von-die-drei-kims-tagebuch-891350/ Fri, 25 Oct 2024 02:06:22 +0000 https://ratgeberjournal.de/?p=6537

Hörspielfans kennen vielleicht schon „Die drei !!!“ – das ist sozusagen das weibliche Pendant zu „Die drei ???“. Dabei ermitteln die Freundinnen Kim, Franzi und Marie in spannenden Detektivfällen. Jetzt bekommt die Hörspielserie ein neues Spin-off: „Kims Tagebuch“.

Folge 1: „Happy Halloween“

Ich sitze in meiner Leseecke am Fenster und schaue raus in den Garten. Die Vögel singen und es ist, als würde ein Filter über der Welt liegen. Vielleicht liegt es auch an der rosa Brille, die ich seit meinem ersten Kuss mit Kalle trage?

So beginnt Kims erster Tagebucheintrag aus der Hörbuchfolge „Happy Halloween“. Das ist der erste Teil der neuen Hörbuch-Serie „Kims Tagebuch“. Dabei handelt es sich um ein Spin-off von „Die drei !!!“. Protagonistin Kim ist nämlich nicht nur Krimiautorin, sondern schreibt auch leidenschaftlich gern Tagebuch. Ein Ritual, das sehr wertvoll sein kann, weiß Kommunikationsexpertin Corinna Bäck: „Gerade für junge Menschen ist das Tagebuchschreiben so wesentlich, weil sie ihre eigenen Gefühle viel besser verarbeiten können. Um zu bregreifen, was da so passiert in dieser spannenden Zeit, macht es Sinn es einmal niederzuschreiben, es einmal zu benennen um darüber auch mehr Klarheit zu bekommen. Und ich kann es auch jederzeit noch einmal wieder nachlesen.“

Tagebuchschreiben hilft Gefühle zu verarbeiten

Beim Aufschreiben geht es weniger darum, jedes kleine Detail zu erfassen, sondern eher zu erkennen: Was hat dieses oder jenes Erlebnis mit mir gemacht? Wie hat sich das angefühlt? Und wie geht es mir mittlerweile? Wer Angst vor dem weißen Papier hat und nicht so recht weiß, wie er anfangen soll, für den hat Corinna Bäck einen praktischen Tipp: „Man kann starten, indem man sich Gedanken macht: Was hat mich heute glücklich gemacht? Oder: Wofür bin ich heute dankbar? Worauf bin ich stolz? Und diese schriftlichen Gedanken jeden Tag entfachen womöglich auch wirklich die Leidenschaft für das Tagebuchschreiben.“

„Kims Tagebuch“ kann man ab sofort auf den meisten Streamingplattformen hören. Weitere Infos gibt’s übrigens auch auf play-europa.de oder auf den Social Media Kanälen von EUROPA bei Insta und TikTok.

Gewinnspiel

Und für alle Kids, die jetzt Lust aufs Tagebuchschreiben bekommen haben, haben wir etwas ganz Besonderes: Wir verlosen das „6 Minuten Gefühlstagebuch für Kinder“ und die „Die drei !!!“ Hörspiel-CD „Der Fluch der Fee“ (Fall 89).

Ein Beitrag erstellt in Zusammenarbeit mit Sony Music Entertainment Germany GmbH

Weiterführende Informationen

finden Sie unter play-europa.de/.

]]>
Tag des Kaffees am 01. Oktober:Klimawandel bedroht den Kaffeeanbau https://www.euroherz.de/tag-des-kaffees-am-01-oktoberklimawandel-bedroht-den-kaffeeanbau-830753/ Wed, 25 Sep 2024 04:55:26 +0000 https://ratgeberjournal.de/?p=6487

Wenn Sie heute schon einen Kaffee getrunken haben, befinden Sie sich in bester Gesellschaft. Laut dem Deutschen Kaffeeverband trinken die deutschen Bundesbürger nämlich rund 162 Liter Kaffee im Jahr! Und damit mehr als Wasser oder Bier. Ist nur die Frage, wie lange das noch so bleibt. Denn der Klimawandel hinterlässt auch in den Anbaugebieten seine Spuren.

NESCAFÉ Plan: Kaffee-Lieferkette widerstandsfähiger machen

Weil die Temperaturen steigen, werden die Flächen, auf denen Kaffee angebaut werden kann, in den nächsten 25 Jahren um die Hälfte schrumpfen. Die Menschen hinter NESCAFÉ, einem der beliebtesten Kaffees der Welt, haben vor mehr als zehn Jahren den NESCAFÉ Plan (Make Your World – nachhaltiger Kaffee | NESCAFÉ®) entwickelt, um den Kaffeeanbau nachhaltiger zu gestalten. Angela Bührer, Nachhaltigkeitsmanagerin bei Nestlé in Deutschland, fasst zusammen: „Mit unserem Nachhaltigkeitsprogramm wollen wir die Kaffee-Lieferkette widerstandsfähiger machen und den Kaffeeanbau langfristig gewährleisten. Wir arbeiten in 16 Ländern mit den Kaffeefarmern und -farmerinnen zusammen und helfen ihnen dabei, nachhaltigere landwirtschaftliche Praktiken anzuwenden, die dann zum Beispiel die Gesundheit und Fruchtbarkeit des Bodens verbessern. Außerdem erforschen und verteilen wir Kaffeesetzlinge, die dann widerstandsfähiger gegen den Klimawandel sind. Und unser Ziel ist es, dass wir für unsere Marke NESCAFÉ weltweit bis 2025 100 Prozent unseres Kaffees aus verantwortungsvoller Herkunft beziehen. Und in Europa haben wir dieses Ziel schon erreicht.“

Unterstüzung der Farmerinnen und Farmer vor Ort

NESCAFÉ unterstützt deshalb die Farmerinnen und Farmer beispielsweise mit Schulungen und technischer Hilfe. Angela Bührer erklärt: „Unser Ziel ist, dass die Kaffeefarmen gegen die Folgen des Klimawandels resistenter gemacht werden und gleichzeitig unterstützen wir die Farmer und Farmerinnen dabei, ihre Erträge zu steigern. Zum Beispiel können sie Schattenbäume pflanzen, um die Kaffeepflanzen vor Hitze zu schützen. Und auch Pflanzen wie zum Beispiel Pfeffer können zwischen den Kaffeepflanzen gedeihen und dies bedeutet nicht nur ein zusätzliches Einkommen, sondern auch ein Zuhause für die heimische Insekten. Wir fördern auch die Verwendung von organischen Düngemitteln und das richtige Beschneiden der vorhandenen Kaffeebäume. Und wir forschen an neuen, Kaffeesorten und stellen diese Kaffeepflanzensetzlinge den Farmern und Farmerinnen dann zur Verfügung.“

Nachhaltiger Kaffeeanbau auch auf sozialer Ebene

Und auch auf sozialer Ebene soll der Kaffeeanbau nachhaltiger werden, unterstreicht Angela Bührer: „Es ist uns ein großes Anliegen, dass es auch den Farmerinnen und Farmern gut geht. Wir haben eigene Agronomen in den Anbauländern vor Ort und so konnten wir bis jetzt 148.000 Farmerinnen und Farmern in 16 Kaffeeanbauländern in besseren landwirtschaftlichen Praktiken trainieren. Und wir haben 21 Mio. Kaffeesetzlinge verteilt.“

Ein Beitrag erstellt in Zusammenarbeit mit der Nestlé Deutschland AG

Weiterführende Informationen

finden Sie unter Make Your World – nachhaltiger Kaffee | NESCAFÉ®

]]>
Schutz vor Cyberstalking – digitale Trennung nicht vergessen https://www.euroherz.de/schutz-vor-cyberstalking-digitale-trennung-nicht-vergessen-724458/ Thu, 08 Aug 2024 06:36:19 +0000 https://ratgeberjournal.de/?p=6413

Wer schon mal eine Trennung oder gar Scheidung durchgemacht hat, weiß: Das kann nicht nur schmerzhaft sein, sondern auch jede Menge Arbeit bedeuten. Und oft geht dabei ein ganz wichtiger Aspekt unter: die digitale Trennung. Bild: WEISSER RING / You Wish Films

So gelingt die digitale Trennung

Als Paar ist es extrem praktisch, viele Dinge online zu verwalten. Sobald die Beziehung aber in die Brüche geht, sollte man auch digital die Reißleine ziehen, empfiehlt Alice Scherer von der Opferschutzorganisation WEISSER RING: „Digitale Trennung klingt vielleicht erst einmal ein wenig abstrakt. Aber darunter versteht man beispielsweise das Ändern von Passwörtern für E-Mail Accounts, seine Social Media Accounts oder auch das Ändern des Codes für das eigene Handy. Gemeinsame Abos und Verträge sollte man auflösen, Verlinkungen löschen und Synchronisationen abschalten. Manchmal kann es auch nötig sein, die Geräte auf Werkseinstellungen zurückzusetzen.“

Was ist Cyberstalking?

Ziel ist es, dass der Ex-Partner auf nichts mehr Zugriff hat, so dass er auch keine Macht via Cyberstalking ausüben kann. Damit ist das penetrante Nachstellen, Bedrohen und Belästigen im digitalen Raum gemeint. „Da gibt es zum Beispiel die Möglichkeit, smarte Bluetooth Tracker einzusetzen. Die sind eigentlich dazu da, Verlorenes wiederzufinden, was im Alltag total praktisch ist. Könnten aber natürlich vom Ex-Partner einem Opfer heimlich untergeschoben werden“, erklärt Alice Scherer. „Wenn der Ex-Partner dann auch noch die Passwörter und gewisse Zugangsdaten kennt, dann kann er diese Daten natürlich auch missbrauchen.“

Der WEISSE RING bietet Rückhalt

Wer Cyberstalking bei sich oder auch in seinem Umfeld bemerkt, findet Rückhalt beim WEISSEN RING. „Wir vom WEISSEN RING können zum einen eine emotionale Stütze für Betroffene sein. Aber auch bei konkreten Schritten unterstützen und helfen“, versichert Alice Scherer. „Wichtig ist – und dazu möchten wir Betroffene wirklich sehr ermutigen – dass sie sich trauen, Unterstützung zu suchen!“

Ein Beitrag erstellt in Zusammenarbeit mit dem WEISSEN RING e. V.

Weiterführende Informationen

finden Sie unter www.weisser-ring.de

]]>
Einfach loslegen – Onlineshops müssen barrierefrei werden https://www.euroherz.de/einfach-loslegen-onlineshops-muessen-barrierefrei-werden-636678/ Wed, 03 Jul 2024 02:11:23 +0000 https://ratgeberjournal.de/?p=6382 Vier von fünf Online-Shops in Deutschland sind nicht barrierefrei

Vielleicht kennen Sie das auch: Man sitzt vor dem Rechner oder Smartphone und möchte gemütlich ein paar neue Dinge online shoppen. Aber ständig ploppen nervige Cookieeinstellungen, Werbebanner, und Newsletteranfragen auf. Total unübersichtlich! Für Menschen mit eingeschränktem Sehvermögen natürlich besonders schwierig. Und dabei sind das keine Einzelfälle: Vier von fünf Online-Shops in Deutschland sind nicht barrierefrei.

Nur ein Fünftel der meistbesuchten Webshops sind barrierefrei

Nur ein Fünftel der meistbesuchten Webshops in Deutschland ist barrierefrei – und das auch nur in Teilen. Das ist das Ergebnis eines aktuellen Testberichts von der Aktion Mensch und von Google. Christina Marx von der Aktion Mensch kennt die Herausforderungen: „Leider lassen sich die meisten der getesteten Webseiten nicht über die Tastatur bedienen. Für Menschen mit einer Sehbehinderung zum Beispiel ist das ein echtes Problem, weil sie sich auf der Seite schlicht nicht zurecht finden können. Dazu kommen fehlenden Kontraste, was die Lesbarkeit erschwert oder auch eingeblendete Banner, die den Hauptinhalt der Webseite verdecken und sich nicht ohne weiteres schließen lassen.“

Ab 2025 wird digitale Barrierefreiheit Pflicht

Besonders verwunderlich, wenn man bedenkt, dass digitale Barrierefreiheit auch wirtschaftlich sinnvoll ist, wie Christina Marx erklärt: „Viele Unternehmen vergessen, dasss sie potenzielle Kundinnen und Kunden ausschließen, wenn sie ihre Webseiten nicht barrierefrei gestalten. Im Übrigen profitieren alle Menschen von einem einfachen und komfortablen Zugang zu Webseiten.“

Und spätestens in einem Jahr, wird es auch keine Ausreden mehr geben. Am 28. Juni 2025 tritt nämlich die EU-Richtlinie zur digitalen Barrierefreiheit in Kraft. Sie verpflichtet die Mitgliedsstaaten, den gesamten Online-Handel für Verbraucherinnen und Verbraucher barrierefrei zu gestalten. Isabelle Joswig, Inklusionsbeauftrage bei Google, unterstreicht: „Ganz unabhängig von gesetzlichen Auflagen sollten Unternehmen einen Beitrag zur Verwirklichung von digitaler und gesellschaftlicher Teilhabe leisten. Und keine Sorge: Barrierefreiheit herzustellen, ist gar nicht so kompliziert. Hauptsache, man legt einfach mal los oder besser noch, denkt es von Anfang an mit.“

Ein Beitrag erstellt in Zusammenarbeit mit der Aktion Mensch e.V.

Weiterführende Informationen

finden Sie unter aktion-mensch.de

]]>
Intelligentes Wohnen – Smart Home leicht gemacht https://www.euroherz.de/intelligentes-wohnen-smart-home-leicht-gemacht-628710/ Sat, 29 Jun 2024 12:00:31 +0000 https://ratgeberjournal.de/?p=6378

Stellen Sie sich vor, Sie sind gerade in ihren wohlverdienten Urlaub aufgebrochen und dann fällt Ihnen ein: Das Dachfenster ist noch offen. Wie gut, dass es Smart Home Systeme gibt, mit denen diese Probleme der Vergangenheit angehören. Aber wie sieht es in Sachen IT-Sicherheit und Datenschutz aus?

„Smart wohnen, einfach komfortabel“

Wer sein Smart Home richtig einsetzt, kann komfortabler leben, Geld sparen und sicherer wohnen. Holger Arends vom Smart Home Spezialisten eQ-3: „Unser Motto ist ‚Smart wohnen, einfach komfortabel‘. Wir wollen nämlich, dass unsere Nutzer sich rundum wohl und geschützt fühlen – sowohl wenn sie zuhause sind als auch wenn sie unterwegs sind“ Die neueste Smart Home Zentrale in der Homematic IP Familie von eQ-3 ist die Homematic IP Home Control Unit. Sie wird im Herbst auf den Markt kommen und ist besonders flexibel einsetzbar. „Mit der Homematic IP Home Control Unit können die Nutzer jetzt selbst wählen, ob sie ihr System offline und damit rein lokal betreiben oder aber auch für erweiterte Komfortfunktionen über das Internet eine Verbindung zu den sicheren Homematic IP Cloudservern herstellen. Das würde beispielsweise einen Fernzugriff ermöglichen, automatische Updates oder aber auch die Sprachsteuerung“, erklärt Holger Arends.

Datenschutz hat höchste Priorität

Bei all der smarten Vernetzung hat das Thema Datenschutz übrigens höchste Priorität. „Wir lassen die Homematic IP seit Jahren durch unabhängige Institute prüfen“, versichert Holger Arends. „Der renommierte VDE hat Homematic IP als erste Smart-Home-Lösung schon zum siebten Mal in Folge für Protokoll-, IT- und Datensicherheit zertifiziert. Außerdem verzichten wir darauf, Nutzerdaten zu sammeln.“ Die gesamte Nutzung ist also anonym. Nur die IP-Adresse muss aus technischen Gründen verschlüsselt erfasst werden.

Gewinnspiel

Mit ein bisschen Glück können Sie sich jetzt selbst vom „Homematic IP Starter Set Heizen“ überzeugen.

Ein Beitrag erstellt in Zusammenarbeit mit eQ-3 AG

Weiterführende Informationen

finden Sie unter www.homematic-ip.com.

]]>