Regional-Nachrichten – Radio Euroherz https://www.euroherz.de Hier schlägt unser Herz. Wed, 02 Apr 2025 15:30:08 +0000 de hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.7.2 Achtung Krötenwanderung! Schutzzäune im Vogtland und Fichtelgebirge https://www.euroherz.de/achtung-kroetenwanderung-schutzzaeune-im-vogtland-und-fichtelgebirge-1245898/ Wed, 02 Apr 2025 15:30:47 +0000 https://www.euroherz.de/?p=1245898 Wenn ihr durchs Vogtland oder Fichtelgebirge fahrt, ist euch in diesem Monat vielleicht schon etwas an einigen Straßenrändern aufgefallen. Zum Schutz der Kröten auf Wanderschaft stehen dort Schutzzäune an einigen Straßen. Die sind mobil und damit jederzeit wieder abbaubar.
An den Schutzzäunen sind in regelmäßigen Abständen Eimer eingegraben. Ehrenamtliche Helfer sammeln daraus die Tiere ein. Die Eimer leeren die Helfer zweimal täglich, bestimmen Art und Geschlecht der Amphibien und zählen die Bestände. Die Naturschutzbehörde im Vogtland bittet darum, die Kröten und anderes Getier nicht aus den Eimern zu nehmen. Stand jetzt ist, dass die Amphibienzahlen im Vogtlandkreis und im Fichtelgebirge schwinden. Experten vermuten die langanhaltende Trockenheit als Grund für den Rückgang. Dadurch verschwinden viele Laichgewässer.

An folgenden Straßenabschnitten sind mobile Amphibienleiteinrichtungen im Vogtlandkreis aufgebaut:

Adorf, an der S 306 in Richtung Bad Elster
Bad Elster, Ascher Straße/Straße „Heißenstein“
Bad Elster, Obere Bärenloher Straße
Bad Elster, OT Sohl, August-Bebel-Straße
Falkenstein, OT Dorfstadt, Lauterbacher Straße – Zufahrtsstraße auf dem Gelände der Green HealthService gGmbH
Falkenstein, OT Unterlauterbach, Trieber Straße K 7812 am Riedelteich
Grünbach, OT Muldenberg, an der Hammerbrücker Straße K 7832, in der Nähe des Badeteichs unterhalb der Staumauer der Talsperre Muldenberg
Lengenfeld, OT Weißensand, an den Entwässerungsbecken unterhalb der Autobahnbrücke an der S 295
Markneukirchen, Umgehungsstraße B 283 in Richtung Siebenbrunn
Markneukirchen, Wernitzgrüner Straße K 7841, Nähe Einmündung der Straße „Siedlung Postberg“
Muldenhammer, OT Hammerbrücke, Tannenbergsthaler Straße K 7830, in der Nähe der Kreuzung mit der S 302
Neumark, an der Straße „Erlmühle“ K 7804
Pausa-Mühltroff, OT Ranspach, zwischen Ranspach und Waldfrieden an der S 318
Plauen, OT Reißig, Pfaffengutstraße, an der Naturschutzstation Pfaffengut
Plauen, Wolfsbergweg/Straße „Tennera“, am Stadtparkteich
Plauen, OT Chrieschwitz, Elsteruferweg, am Schilfteich
Plauen, OT Kleinfriesen, Falkensteiner Straße/Kleinfriesener Straße, am Gondelteich
Plauen, OT Neundorf, Kobitzschwalder Straße, am Egelteich
Reichenbach, OT Rotschau, an der K 7811 in Richtung OT Mühlwand
Rosenbach, OT Fasendorf, zwischen Fasendorf und Leubnitz an der S 313
Steinberg, OT Wernesgrün, Brauereistraße B 169 in Richtung Rothenkirchen, an den Eisteichen
Tirpersdorf, OT Brotenfeld, Arnoldsgrüner Straße an der Einmündung zum Forstweg
Weischlitz, zwischen OT Tobertitz und OT Thossen, an der Straße „Am Thossener Berg“, Höhe Thossenbach

 

© Susanne Pätz

]]>
Nachgestellte Geiselnahme: Große Polizeiübung am Bezirksklinikum Bayreuth https://www.euroherz.de/nachgestellte-geiselnahme-grosse-polizeiuebung-am-bezirksklinikum-bayreuth-1245856/ Wed, 02 Apr 2025 14:30:00 +0000 https://www.euroherz.de/?p=1245856 Über 100 Einsatzkräfte der Polizei haben in Bayreuth heute den Ernstfall geprobt. Heute lief auf dem Gelände des Bezirkskrankenhauses ein groß angelegtes Einsatztraining. Polizisten aus Bayreuth sowie Spezialeinsatzkräfte aus ganz Ober- und Mittelfranken mussten innerhalb kürzester Zeit mit einer Gefahrensituation umgehen, die sie vorher nicht kannten. Übungsleiter Maximilian Prechtel:

„Wir wollten sehr realitätsnah üben, um auch die entsprechenden Schlüsse aus der Übung ziehen zu können.  Die Übungskräfte wussten zwar, dass eine Übung stattfindet, wussten aber nicht wo und welches Szenario. Im Konkreten sind es zwei Geiselnehmer, die Pflegekräfte in ihrer Gewalt haben und sich verbarrikadiert haben. Und nun stehen sie in engem Austausch mit der Polizei und möchten hier irgendwie raus.“

Selbst so eine nachgestellte Situation ist für die Polizisten mit großem Stress verbunden, so der Übungsleiter. Prechtel ist aber optimistisch, dass die Teilnehmer die Erfahrungen aus der heutigen Übung für künftige Einsätze anwenden können.

 

 

]]>
Sandler AG: Generationenwechsel im August https://www.euroherz.de/sandler-ag-generationenwechsel-im-august-1245733/ Wed, 02 Apr 2025 14:15:50 +0000 https://www.euroherz.de/?p=1245733 Beim Familienunternehmen und Vliesstoffhersteller Sandler aus Schwarzenbach an der Saale steht in diesem Jahr ein Generationenwechsel an: Im August übergibt Firmenchef Christian Heinrich Sandler den Staffelstab an Philipp Ebbinghaus. Der 71-Jährige Christian Heinrich Sandler bleibt dem Unternehmen aber erhalten: Er wechselt in den Aufsichtsrat und wird dessen Vorsitzender. Die Sandler AG bleibt voll und ganz in Familienhand, heißt es in einer Mitteilung.
„Eines meiner wichtigen Lebensziele war es, nicht nur unser Unternehmen Schritt für Schritt weiterzuentwickeln, sondern auch vorausschauend einen geordneten Übergang an der Unternehmensspitze sicherzustellen“, sagt Christian Heinrich Sandler zu diesem Schritt. Er war 46 Jahre in operativer Verantwortung und zuletzt 18 Jahre als CEO tätig. Den „Neuen“ Philipp Ebbinghaus bezeichnet Sandler als starke Führungskraft und echten Glücksfall. Ebbinghaus wirkt seit über zehn Jahren bei Sandler mit und hat zum Beispiel den US-Standort in Georgia mit aufgebaut.

 

]]>
Update Schönberg: Elf Rinder tot, 250.000 Euro Schaden https://www.euroherz.de/update-schoenberg-elf-rinder-tot-250-000-euro-schaden-1245841/ Wed, 02 Apr 2025 13:00:22 +0000 https://www.euroherz.de/?p=1245841 Die Polizei hat noch einmal ein Update zum Brand auf einem Vierseitenhof in Schönberg im Vogtland geschickt. Demnach sind bei dem Feuer auch elf Rinder zu Tode gekommen. Fünf Schweine haben überlebt, genauso wie drei Personen, die sich leichte Verletzungen zugezogen haben.
Gestern Nachmittag sind auf dem Hof zwei Scheunen komplett ausgebrannt – in einer war auch ein Hofladen untergebracht. Das Wohnhaus konnte die Feuerwehr retten. Der Schaden liegt bei rund 250.000 Euro.
Aktuell läuft eine Spendenaktion für den Wiederaufbau des Hofes und des Hofladens. Die Anteilnahme ist so enorm, dass schon fast 40.000 Euro zusammengekommen sind. Falls auch ihr den Betroffenen im Vogtland helfen wollt, findet ihr den Spendenlink auf unserer Website!

]]>
Kanalsanierung: Förderung vom Bayerischen Umweltministerium für die Region https://www.euroherz.de/kanalsanierung-foerderung-vom-bayerischen-umweltministerium-fuer-die-region-1245265/ Wed, 02 Apr 2025 12:30:31 +0000 https://www.euroherz.de/?p=1245265 Wasser kommt aus dem Hahn und fließt dann auch wieder in die Kanalisation. Wie die Rohre dahinter aussehen, darüber denken wir im Alltag nicht groß nach. Die Kommunen müssen das aber tun und sie brauchen Geld, um die Kanäle in den kommenden Jahren zu sanieren.
Das Bayerische Umweltministerium hat dafür nun Förderung in Aussicht gestellt: Mehr als 31 Millionen Euro für 80 Vorhaben für die Wasserversorgung in Oberfranken. Und weitere 18 Millionen Euro für die Abwasserentsorgung. Davon profitieren Unternehmen in Berg, Helmbrechts, Münchberg, Arzberg, Nagel, Thierstein und Wunsiedel. So soll die Wasserqualität weiterhin eine gute bleiben.

 

]]>
Ideen gesucht: Digitale Lösungen für Städte im Fichtelgebirge https://www.euroherz.de/ideen-gesucht-digitale-loesungen-fuer-staedte-im-fichtelgebirge-1245253/ Wed, 02 Apr 2025 12:00:34 +0000 https://www.euroherz.de/?p=1245253 Wie lässt sich der Alltag mit digitalen Mitteln weiter erleichtern? Das soll ein Wettbewerb zeigen, den die EU fördert. Das Projekt nennt sich „PilotInnCities“ und wird im Fichtelgebirge getestet. Mit wenig Budget sollen dabei praktikable Lösungen für konkrete Probleme entstehen. Kleine Unternehmen und Startups können sich dabei mit ihren Ideen für einige Städte im Landkreis Wunsiedel bewerben.
Kirchenlamitz wünscht sich zum Beispiel eine Sensorenlösung für die Mülleimer auf Wanderparkplätzen, damit die Müllwerker nicht mehr umsonst dort hinfahren müssen. Für den Rufbus „FichtelBaxi“ möchte der Landkreis ein System, um die Echtzeit-Standorte erfassen zu können.

Alle Herausforderungen auf einen Blick:

·         Smarte Müllerfassung (Kirchenlamitz): Um unnötige Fahrten zur Leerung von kommunalen Mülleimern auf Wanderparkplätzen zu vermeiden, wird eine Sensorlösung gesucht, die den Füllstand erfasst und offen in bestehende Systeme integrierbar ist. Dabei sollen auch ergänzende Funktionen wie die Erkennung illegaler Müllablagerungen berücksichtigt werden.

 

·         Citizen Science zur Radverkehrserfassung (Kirchenlamitz): Um die Radwege-Infrastruktur bedarfsgerecht auszubauen, sollen mithilfe von Citizen Science Methoden Daten über das Fahrradnutzungsverhalten gesammelt werden. Sensoren an Fahrrädern könnten von Bürgern genutzt werden, um diese Erhebung zu unterstützen.

 

·         Smartes Outdoorschach (Kirchenlamitz): Das beliebte Outdoor-Schachspiel wird regelmäßig Opfer von Vandalismus und Diebstahl, weshalb eine technologische Schutzlösung erprobt werden soll. Diese sollte offen für verschiedene Schnittstellen sein und vandalismussichere Nutzung ermöglichen.

 

·         Intelligente Buchungserfassung (Marktleuthen): Die Buchung von kommunalen Sporthallen wird aktuell manuell koordiniert, was zu Doppelbelegungen und Ineffizienzen führt. Ein digitales System soll Buchungen transparent machen, eine Sensorik-Integration ermöglichen und den Vertragsabschluss automatisieren.

 

·         Mixed Reality Wandernetz (Bad Alexandersbad): Wanderwege werden derzeit durch statische Tafeln beschrieben, die weder flexibel noch vandalismussicher sind. Gesucht wird eine Augmented-Reality-Lösung mit physischer Signalgebung, die Routen individuell anpassbar macht, beispielsweise für barrierefreies Wandern.

 

·         Rufbus grenzenlos (Landkreisweit): Der Rufbus „FichtelBaxi“ soll durch ein System ergänzt werden, das Echtzeit-Standorte der Fahrzeuge bereitstellt und diese Daten über Dashboards, Apps und weitere Plattformen nutzbar macht. Im Pilotprojekt werden erste Fahrzeuge mit entsprechenden Lösungen ausgestattet.

Mehr unter:  www.digitaleentwicklung.de/open-call.

]]>
Deutscher Betriebsrätepreis: Bewerbungen bis Ende April möglichnd) https://www.euroherz.de/deutscher-betriebsraetepreis-bewerbungen-bis-ende-april-moeglichnd-1245259/ Wed, 02 Apr 2025 11:30:49 +0000 https://www.euroherz.de/?p=1245259 Probleme mit dem Chef oder den Kollegen, Lohnverhandlungen oder Lösungen für die Beschäftigten, wenn das Unternehmen insolvent ist: Betriebsräte sind hier die Vermittler und Stimme der Arbeitnehmer. Die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) macht jetzt auf den „Deutschen Betriebsräte-Preis“ aufmerksam. Engagierte Betriebsräte können sich bis Ende April (Stichtag 30. April) dafür bewerben. Die NGG hofft, dass auch möglichst viele Betriebsräte im Hofer Land mitmachen. Der oberfränkische Geschäftsführer der NGG, Rainer Reißfelder, betont die Bedeutung der Betriebsräte: Sie spielen eine wichtige Rolle beim Erhalten von Arbeitsplätzen oder beim Schaffen neuer Jobs. Nichtsdestotrotz bestehe gerade bei den Betrieben im Raum Hof noch Luft nach oben, was die Mitbestimmung anbelangt. 3880 Firmen haben momentan einen Betriebsrat. Den Link zur Anmeldung findet ihr hier.

]]>
Bei Sanierung oder Hauskauf: Kostenlose Energieberatung am Landratsamt Hof https://www.euroherz.de/bei-sanierung-oder-hauskauf-kostenlose-energieberatung-am-landratsamt-hof-1244671/ Wed, 02 Apr 2025 09:35:22 +0000 https://www.euroherz.de/?p=1244671 Nahwärme, Fernwärme, Wärmepumpe oder Solaranlage aufs Dach?! Wie wir unsere Wohnungen und Häuser künftig heizen und mit Strom versorgen, ändert sich gerade komplett. Gas und Öl haben ausgedient. Falls ihr euch bei einem Hauskauf oder einer geplanten Sanierung noch unsicher seid, was am besten passt, gibt es immer wieder Beratungstermine in der Region.
Heute am Landratsamt Hof, vom Mittag bis zum Abend (13 bis 18 Uhr). Ein Energieberater informiert euch hier kostenlos. Ihr könnt dabei im Voraus schon Einzeltermine ausmachen.

Anmeldung für die Einzeltermine vorab telefonisch bei Frau Naumann, Landratsamt, unter der Nummer 09281 / 57-163.

Die Beratung dauert maximal 40 Minuten und ist für Sie kostenfrei. Bei konkreten Fragestellungen ist es hilfreich, wenn Sie aussagekräftige Unterlagen, wie zum Beispiel Baupläne oder Angebote des Heizungsbauers oder des Solarteurs, ins Landratsamt mitbringen.

Für erste Fragen können Sie sich auch an die Hotline der Energieagentur (Tel. 09221/82 39 18) oder Frau Naumann (Tel. 09281/57-163) vom Landratsamt Hof wenden. Auch diese telefonische Beratung ist für Bürgerinnen und Bürger des Landkreises Hof kostenlos.

]]>
Wunsiedler Kreishaushalt 2025: Große Herausforderungen https://www.euroherz.de/wunsiedler-kreishaushalt-2025-grosse-herausforderungen-1244284/ Wed, 02 Apr 2025 06:22:34 +0000 https://www.euroherz.de/?p=1244284 Viele Städte und Gemeinden in der Region müssen sich genau überlegen, wie sie mit ihrem Geld umgehen. Auf der einen Seite müssen sie sparen, auf der anderen Seite aber auch investieren. Das macht die Haushaltsberatungen oft sehr schwierig. Dem Landkreis Wunsiedel geht es nicht anders. Der Kreishaushalt soll heuer über 188 Millionen Euro betragen. Das teilt das Landratsamt auf Anfrage von Radio Euroherz mit. Viele Kosten belasten wieder den Haushalt wie der soziale Bereich oder die Verwaltung. Gleichzeitig will der Landkreis auch wieder viel investieren. Der Bau des Designstudios in Selb, die Generalsanierung des Otto-Hahn-Gymnasiums in Marktredwitz oder die Sanierung der Fichtelgebirgshalle in Wunsiedel sind heuer eingeplant. Auch die Kreisumlage steigt auf über 56 Prozent. Das macht den Kommunen immer mehr zu schaffen, denn damit müssen sie mehr Geld an den Landkreis zahlen.

]]>
Gebietserweiterung: Kösseine wird Wunsiedlerin https://www.euroherz.de/gebietserweiterung-koesseine-wird-wunsiedlerin-1244188/ Wed, 02 Apr 2025 04:37:22 +0000 https://www.euroherz.de/?p=1244188 Der Stadtrat in Wunsiedel hat sich kürzlich mit vielen wichtigen Themen beschäftigt, darunter der Haushalt für dieses Jahr. Ein Tagesordnungspunkt ist aber doch sehr ungewöhnlich gewesen: Die Stadt Wunsiedel erweitert ihr Gebiet. Voraussichtlich Anfang kommendes Jahr soll ein gemeindefreies Gebiet rund um die Kösseine Teil von Wunsiedel werden. Bürgermeister Nicolas Lahovnik:

Das Kösseinehaus, nur das Kösseinehaus, nicht das gesamte Gipfelgebiet, nur das Kösseinehaus ist jetzt schon Teil des Stadtgebiets Wunsiedel. Und diese Exklave, die können wir jetzt also einbetten in den tatsächlichen hoheitlichen Bereich auch der Stadt Wunsiedel. Also die Kösseine wird eine komplette Wunsiedlerin.“

Dazu gehört auch der Haberstein. Andere Teile des gemeindefreien Gebiets gehen an Bad Alexandersbad, Tröstau, Nagel und Marktredwitz.

]]>