An folgenden Straßenabschnitten sind mobile Amphibienleiteinrichtungen im Vogtlandkreis aufgebaut:
Adorf, an der S 306 in Richtung Bad Elster
Bad Elster, Ascher Straße/Straße „Heißenstein“
Bad Elster, Obere Bärenloher Straße
Bad Elster, OT Sohl, August-Bebel-Straße
Falkenstein, OT Dorfstadt, Lauterbacher Straße – Zufahrtsstraße auf dem Gelände der Green HealthService gGmbH
Falkenstein, OT Unterlauterbach, Trieber Straße K 7812 am Riedelteich
Grünbach, OT Muldenberg, an der Hammerbrücker Straße K 7832, in der Nähe des Badeteichs unterhalb der Staumauer der Talsperre Muldenberg
Lengenfeld, OT Weißensand, an den Entwässerungsbecken unterhalb der Autobahnbrücke an der S 295
Markneukirchen, Umgehungsstraße B 283 in Richtung Siebenbrunn
Markneukirchen, Wernitzgrüner Straße K 7841, Nähe Einmündung der Straße „Siedlung Postberg“
Muldenhammer, OT Hammerbrücke, Tannenbergsthaler Straße K 7830, in der Nähe der Kreuzung mit der S 302
Neumark, an der Straße „Erlmühle“ K 7804
Pausa-Mühltroff, OT Ranspach, zwischen Ranspach und Waldfrieden an der S 318
Plauen, OT Reißig, Pfaffengutstraße, an der Naturschutzstation Pfaffengut
Plauen, Wolfsbergweg/Straße „Tennera“, am Stadtparkteich
Plauen, OT Chrieschwitz, Elsteruferweg, am Schilfteich
Plauen, OT Kleinfriesen, Falkensteiner Straße/Kleinfriesener Straße, am Gondelteich
Plauen, OT Neundorf, Kobitzschwalder Straße, am Egelteich
Reichenbach, OT Rotschau, an der K 7811 in Richtung OT Mühlwand
Rosenbach, OT Fasendorf, zwischen Fasendorf und Leubnitz an der S 313
Steinberg, OT Wernesgrün, Brauereistraße B 169 in Richtung Rothenkirchen, an den Eisteichen
Tirpersdorf, OT Brotenfeld, Arnoldsgrüner Straße an der Einmündung zum Forstweg
Weischlitz, zwischen OT Tobertitz und OT Thossen, an der Straße „Am Thossener Berg“, Höhe Thossenbach
„Wir wollten sehr realitätsnah üben, um auch die entsprechenden Schlüsse aus der Übung ziehen zu können. Die Übungskräfte wussten zwar, dass eine Übung stattfindet, wussten aber nicht wo und welches Szenario. Im Konkreten sind es zwei Geiselnehmer, die Pflegekräfte in ihrer Gewalt haben und sich verbarrikadiert haben. Und nun stehen sie in engem Austausch mit der Polizei und möchten hier irgendwie raus.“
Selbst so eine nachgestellte Situation ist für die Polizisten mit großem Stress verbunden, so der Übungsleiter. Prechtel ist aber optimistisch, dass die Teilnehmer die Erfahrungen aus der heutigen Übung für künftige Einsätze anwenden können.
]]>
]]>
]]>
Alle Herausforderungen auf einen Blick:
· Smarte Müllerfassung (Kirchenlamitz): Um unnötige Fahrten zur Leerung von kommunalen Mülleimern auf Wanderparkplätzen zu vermeiden, wird eine Sensorlösung gesucht, die den Füllstand erfasst und offen in bestehende Systeme integrierbar ist. Dabei sollen auch ergänzende Funktionen wie die Erkennung illegaler Müllablagerungen berücksichtigt werden.
· Citizen Science zur Radverkehrserfassung (Kirchenlamitz): Um die Radwege-Infrastruktur bedarfsgerecht auszubauen, sollen mithilfe von Citizen Science Methoden Daten über das Fahrradnutzungsverhalten gesammelt werden. Sensoren an Fahrrädern könnten von Bürgern genutzt werden, um diese Erhebung zu unterstützen.
· Smartes Outdoorschach (Kirchenlamitz): Das beliebte Outdoor-Schachspiel wird regelmäßig Opfer von Vandalismus und Diebstahl, weshalb eine technologische Schutzlösung erprobt werden soll. Diese sollte offen für verschiedene Schnittstellen sein und vandalismussichere Nutzung ermöglichen.
· Intelligente Buchungserfassung (Marktleuthen): Die Buchung von kommunalen Sporthallen wird aktuell manuell koordiniert, was zu Doppelbelegungen und Ineffizienzen führt. Ein digitales System soll Buchungen transparent machen, eine Sensorik-Integration ermöglichen und den Vertragsabschluss automatisieren.
· Mixed Reality Wandernetz (Bad Alexandersbad): Wanderwege werden derzeit durch statische Tafeln beschrieben, die weder flexibel noch vandalismussicher sind. Gesucht wird eine Augmented-Reality-Lösung mit physischer Signalgebung, die Routen individuell anpassbar macht, beispielsweise für barrierefreies Wandern.
· Rufbus grenzenlos (Landkreisweit): Der Rufbus „FichtelBaxi“ soll durch ein System ergänzt werden, das Echtzeit-Standorte der Fahrzeuge bereitstellt und diese Daten über Dashboards, Apps und weitere Plattformen nutzbar macht. Im Pilotprojekt werden erste Fahrzeuge mit entsprechenden Lösungen ausgestattet.
Mehr unter: www.digitaleentwicklung.de/open-call.
]]>Anmeldung für die Einzeltermine vorab telefonisch bei Frau Naumann, Landratsamt, unter der Nummer 09281 / 57-163.
Die Beratung dauert maximal 40 Minuten und ist für Sie kostenfrei. Bei konkreten Fragestellungen ist es hilfreich, wenn Sie aussagekräftige Unterlagen, wie zum Beispiel Baupläne oder Angebote des Heizungsbauers oder des Solarteurs, ins Landratsamt mitbringen.
Für erste Fragen können Sie sich auch an die Hotline der Energieagentur (Tel. 09221/82 39 18) oder Frau Naumann (Tel. 09281/57-163) vom Landratsamt Hof wenden. Auch diese telefonische Beratung ist für Bürgerinnen und Bürger des Landkreises Hof kostenlos.
]]>Das Kösseinehaus, nur das Kösseinehaus, nicht das gesamte Gipfelgebiet, nur das Kösseinehaus ist jetzt schon Teil des Stadtgebiets Wunsiedel. Und diese Exklave, die können wir jetzt also einbetten in den tatsächlichen hoheitlichen Bereich auch der Stadt Wunsiedel. Also die Kösseine wird eine komplette Wunsiedlerin.“
Dazu gehört auch der Haberstein. Andere Teile des gemeindefreien Gebiets gehen an Bad Alexandersbad, Tröstau, Nagel und Marktredwitz.
]]>